KINDERGRUPPE WICHTELSTUBE - Effingergasse 10/2 - 1160 Wien - TEL: 0664/79 69 197 - MAIL: willkommen@kindergruppe-wichtelstube.info
KINDERGRUPPE
WICHTELSTUBE
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Insbesondere die ersten Lebensjahre des Kindes hinterlassen Spuren für den ganzen Lebenslauf. Sie sind
Quellgrund der leiblichen Gesundheit, der seelischen Kraft, der individuellen Selbstfindung und der
sozialen Aufgeschlossenheit.
Ausgehend von jenen drei waldorfpädagogischen Grundgedanken und musikpädagogischen
Schwerpunkten sind wir Kindergärtnerinnen bemüht jedes einzelne Kind in liebevoller, respektvoller
Zuwendung zu begleiten und es geistig, emotional und körperlich, es ganzheitlich zu fördern.
Die große Wirkung des Vorbildes und seine Nachahmung durch das Kind
Durch alles was wir machen, und vor allem wie wir es machen, wirken wir auf das heranwachsende Kind
ein. Es orientiert sich an den tätigen Erwachsenen, empfängt Impulse für sein Spiel und sein Verhalten und
Handeln. Das Kind hat als Vorbild den tätigen Erwachsenen, der praktische und sinnvolle Tätigkeiten
verrichtet. Das Kind kann dabei mitmachen oder frei nach seinen Impulsen im kultivierten Freispiel
schöpferisch tätig sein. Spielzeug aus Naturmaterialien unterstützt es dabei. Dadurch wird im Erleben die
Phantasie angeregt. Anstatt von Belehrungen und Anweisungen erfüllen sinnvolle Handlungsabläufe die
Umgebung des Kindes - denn tätig sein macht die Seele des Kindes froh!!!
Das Wirken von Rhythmus durch Wiederholung
Jedes Kind hat von sich aus das natürliche Bedürfnis nach rhythmischer Wiederholung. Es schenkt ihm
innere Ruhe, Orientierung und somit Vertrauen. Im Kindergarten erleben wir dies durch
Jahreszeitenrhythmus mit seinen Jahreszeitenfesten in Wochenrhythmus mit seine wöchentlichen
Schwerpunkten und dem Tagesrhythmus; auch ganz konkret in den Bildungsangeboten wie beim Singen,
beim Musizieren und in der Rhythmik. Durch das Pflegen des Jahreszeitentisches, das Miterleben und
Mitgestalten der christlichen Jahreszeitenfeste und auch im täglichen geformten Reigen durch Lieder und
Geschichten, Gedichte, die zur Bewegung einladen erlebt das Kind Natur im Raum.
Den Jahreskreislauf in der Natur draußen, erfährt es durch eigenes Erleben bei unseren Ausflügen; in die
Natur wird das Kind sozial und emotional sensibilisiert, und seine Motorik geschult.
Wöchentliche rhythmisch immer wiederkehrende Schwerpunkte erlebt das Kind in:
•alltäglichen Tätigkeiten, wie z.B.: Brot backen, Handarbeiten, Werken
•musisch-kreativ-künstlerische Tätigkeiten, wie mit Orffinstrumenten musizieren, Singen, Tanzen,
Rhythmik, zur Musik malen, Aquarellmalen, Papier schöpfen, Töpfern, Filzen, Weben,…
•in der Bewegungserziehung: Turnen, Rhythmik, wöchentlicher Waldtag, täglich ins Freie gehen
Sie sensibilisieren das Kind in seiner Sinneswahrnehmung, fördern es in seiner sozialen, motorischen
und damit eng in Verbindung stehenden sprachlichen Entwicklung.
Im rhythmisch verlaufenden Tagesablauf
von Ankommen – Freispielzeit - gezielte Kleingruppenarbeit - geformte Ganzgruppenarbeit im Kreis - Jause-
Zeit um ins Freie zu gehen - Märchenkreis – Mittagszeit/Ruhezeit - offener Nachmittag ,erlebt sich das Kind
zwischen Orientierung und Freiheit alleine und mit anderen.
Für alle Kinder, welche nächstes Jahr in die Schule wechseln gibt es eine Vorschulerziehung, die als
Schwerpunkt bewegtes Lernen hat. Das bedeutet: das bewusste gezielte Erleben und Schaffen von
Zusammenhängen in Beziehung setzen - Grundformen, Grundfarben, erste Buchstaben, logisches Denken
mit Hilfe von reformpädagogischen Materialien z.B. aus der Waldorfschule. Mit Schwungübungen, gezielte
Sprach und Bewegungsübungen, spezifische rhythmisch-musikalische Erziehung für Vorschulkinder,
themenspezifische Ausflüge wie z.B.: Besuchen von Handwerksbetrieben runden das Angebot ab.
Unser Essen ist vollwertig-biologisch und wird von der Betreuerinnen 2mal täglich (Mittagessen und
Nachmittagsjause) frisch zubereitet. Die Mitarbeit der Kinder ist Teil des pädagogischen Konzepts.
Bei Bedarf: Bei einer Kinderzahl von mind. 5 Kindern 3mal wöchentlich Nachmittage ab 16 Uhr mit
besonderen pädagogischen Schwerpunkten (Rhythmik, Musik, Filzen etc.)
In diesem Sinne möchten wir im regelmäßigen Austausch mit den Eltern in Form von regelmäßigen
Entwicklungsgesprächen und Elternabenden jedes einzelne Kind auf seinem Weg begleiten.